Schlösser, Burgen und Ruinen

58_11Die Erkundung von Schlössern, Burgen und Ruinen lässt sich oftmals mit angenehmen Ausflügen verbinden. Eine Sammlung von 27 Routen findet ihr im Blog.

svg de.wikipedia.org – Liste von Burgen und Schlössern in Österreich

Tour 1: Schloss Schönbrunn

Schönbrunn ist das größte Schloss und eines der bedeutendsten und meistbesuchten Kulturgüter Österreichs. Das Schloss und die Parkanlage sind seit 1996 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.

svg de.wikipedia.org – Schloss Schönbrunn
svg touren.labut.at – Schlosspark Schönbrunn

Tour 2: Schlosspark Laxenburg

In dem etwa 250 Hektar großen Schlosspark Laxenburg – südlich von Wien gelegen – befinden sich das Alte Schloss, der Blaue Hof sowie die Franzensburg.

svg de.wikipedia.org – Schlösser von Laxenburg
svg touren.labut.at – Schlosspark Laxenburg

Tour 3: Schloss Belvedere

Das Obere Belvedere und das Untere Belvedere sind durch eine weitläufige Gartenanlage verbunden. Auch der angrenzende Botanische Garten und Schweizergarten laden zum Verweilen ein.

svg de.wikipedia.org – Schloss Belvedere
svg touren.labut.at – Belvedere, Botanischer Garten und Schweizergarten

Tour 4: Pötzleinsdorfer Schlosspark

Entlang des Schafberges dehnt sich der im Stile eines englischen Landschaftsgarten gehaltene Pötzleinsdorfer Schlosspark elipsenförmig aus. Das Schloss beherbergt seit 1993 eine Waldorfschule.

svg de.wikipedia.org – Schloss Pötzleinsdorf
svg touren.labut.at – Pötzleinsdorfer Schlosspark (Tour 1)

Tour 5: Hofburg

Ein Spaziergang durch die Wiener Innenstadt bietet natürlich besonders geschichtsträchtige Impressionen. Das Areal der Hofburg entstand im Laufe von sieben Jahrhunderten und gilt als größter für nicht-religiöse Zwecke erbauter Gebäudekomplex in Europa.

svg de.wikipedia.org – Hofburg
svg touren.labut.at – Wiener Stadtspaziergänge

Tour 6: Schloss Wilhelminenberg

Das Schloss Wilhelminenberg in Wien-Ottakring wird heute als Hotel genutzt. Ein Ausflug rund um das Liebhartstal bietet eine tolle Aussicht.

svg de.wikipedia.org – Schloss Wilhelminenberg
svg touren.labut.at – Wilhelminenberg (Tour 5)

Tour 7: Hermesvilla

Die Hermesvilla („Schloss der Träume“) ist ein Schloss im Lainzer Tiergarten, welches etwa einen Kilometer vom Lainzer Tor entfernt liegt. In dem 2.450 Hektar großen Naturschutzgebiet lassen sich vielfältige Ausflüge unternehmen.

svg de.wikipedia.org – Hermesvilla
svg touren.labut.at – Lainzer Tiergarten

Tour 8: Burg am Leopoldsberg

Die Höhenburg sowie die in ihr befindliche Kirche am Leopoldsberg sind seit 2018 öffentlich zugänglich. Eine Anreise ist mit dem Bus 38A möglich, auf den Spuren des Stadtwanderweg 1a kommen wir nach etwa zwei Kilometern ins Josefsdorf.

svg de.wikipedia.org – Burg am Leopoldsberg
svg touren.labut.at – Leopoldsberg – Stadtwanderweg 1a

Tour 9: Burg Liechtenstein, Amphitheater und Pfefferbüchsel

Die Burg Liechtenstein in Maria Enzersdorf wurde 1330 erstmals urkundlich erwähnt. Bei einem Rundweg über den Kalenderberg kommen wir auch an den Mauerresten einer Pilgerkapelle vorbei, welche wegen ihrer etwas eigenwilligen Dachform im Volksmund „Pfefferbüchsel“ genannt wurde.

svg de.wikipedia.org – Burg Liechtenstein
svg mariaenzersdorf.gv.at – Pfefferbüchsel
svg touren.labut.at – Kalenderberg

Tour 10: Burgruine Mödling und Husarentempel

Die Burg Mödling wurde im 12. Jahrhundert errichtet und ist seit dem 16. Jahrhundert – nach Blitzschlag – eine Ruine. Im Naturpark Föhrenberge bietet sich unter anderem auch ein Ausflug zum Husarentempel am Kleinen Anninger an.

svg de.wikipedia.org – Burg Mödling
svg de.wikipedia.org – Husarentempel
svg touren.labut.at – Anninger (Tour 1)
svg touren.labut.at – Husarentempel am Kleinen Anninger

Tour 11: Burg Perchtoldsdorf

Die Turmburg im gleichnamigen Markt Perchtoldsdorf liegt nahe der Wiener Stadtgrenze. Es bietet sich ein Ausflug über die Perchtoldsdorfer Heide und im Naturpark Föhrenberge an.

svg de.wikipedia.org – Burg Perchtoldsdorf
svg touren.labut.at – Perchtoldsdorfer Heide (Tour 3)
svg touren.labut.at – Weinwanderwege in NÖ (Tour 6)

Tour 12: Burgruine Johannstein und Köhlerhausruine

Die Ruine der Burg Johannstein wurde im 12. Jahrhundert erbaut und liegt innerhalb des Naturpark Sparbach. Die Köhlerhausruine ist eine künstlich geschaffene Sehenswürdigkeit, welche als Aussichtwarte dient.

svg de.wikipedia.org – Burgruine Johannstein
svg touren.labut.at – Naturpark Sparbach

Tour 13: Heimenburg

Die Burgruine am Schlossberg in Hainburg verfügt über mehrere erhaltene Türme und rund 2,5 km Stadtmauer. Nach Anreise mit dem Zug kann ein Ausflug auf den Hundsheimer Berg unternommen werden.

svg de.wikipedia.org – Heimenburg
svg touren.labut.at – Hainburg an der Donau (Tour 1)

Tour 14: Burgruine Röthelstein

Die Burgruine Röthelstein ist eine frühere Höhenburg bei der Hainburger Pforte.

svg regiowiki.at – Burgruine Röthelstein
svg touren.labut.at – Hainburg an der Donau (Tour 2)

Tour 15: Burgruine Rauheneck und Rauhenstein

Ein Ausflug am Wegerl im Helenental lässt sich bei guter Trittsicherheit mit einer Erkundung der umliegenden Burgruinen Rauheneck und Rauhenstein verbinden. Die Höhenburgen wurden im 12. Jahrhundert errichtet und immer wieder von Raubrittern bewohnt.

svg de.wikipedia.org – Burgruine Rauhenstein
svg de.wikipedia.org – Burgruine Rauheneck
svg touren.labut.at – Wegerl im Helenental (Tour 1, 4)

Tour 16: Burg Greifenstein und Obelisk

Die Höhenburg aus dem 11. Jahrhundert liegt auf einem Felsen über dem Steilufer der Donau. Der Obelisk in Hadersfeld wurde Anfang des 19. Jahrhunderts errichtet.

svg de.wikipedia.org – Burg Greifenstein
svg touren.labut.at – Tempelbergwarte und Burg Greifenstein

Tour 17: Schloss Orth und Schloss Eckartsau

Die viertürmige Wasserburg in Orth an der Donau wurde 1201 erstmals urkundlich erwähnt und beherbergt heute das Nationalpark-Zentrum. Das Schloss Eckartsau ging als letzter inländischer Wohnsitz von Kaiser Karl I. in die Geschichtsbücher ein.

svg de.wikipedia.org – Schloss Orth
svg de.wikipedia.org – Schloss Eckartsau
svg touren.labut.at – Auen bei Fischamend, Orth an der Donau und Eckartsau
svg touren.labut.at – Donau-Auen – Wien nach Hainburg

Tour 18: Schloss Neugebäude

Im Jahr 2010 wurde auf dem Areal des ehemaligen Unteren Gartens in Wien-Simmering eine rund 12.500 Quadratmeter große öffentliche Parkanlage geschaffen.

svg de.wikipedia.org – Schloss Neugebäude
svg wien.gv.at – Schloss Neugebäude – Unterer Garten
svg touren.labut.at – Zentralfriedhof und Schloss Neugebäude (Tour 2)

Tour 19: Kirchenruine Markgrafneusiedl

Die Ende des 12. Jahrhunderts erbaute Wehrkirche Hl.Martin wurde 1683 erstmalig urkundlich als Ruine erwähnt. In der Schlacht bei Wagram 1809, an welche das Heimatmuseum erinnert, diente sie den Österreichern unter Erzherzog Karl als Kommandositz.

svg de.wikipedia.org – Kirchenruine Markgrafneusiedl
svg touren.labut.at – Russbach

Tour 20: Klosterruine Riederberg

Auf den Spuren des Jakobsweg Purkersdorf-Göttweig lässt sich eine Klosterruine erkunden.

svg de.wikipedia.org – Sancta Maria in Paradyso
svg touren.labut.at – Troppberg (Tour 1)

Tour 21: Ruine Scharfeneck

Auf dem 347 Meter hohen Schlossberg in Mannersdorf am Leithagebirge erhebt sich die Ruine der einstigen Burg Scharfeneck.

svg de.wikipedia.org – Burg Scharfeneck (Mannersdorf)
svg touren.labut.at – Mannersdorf am Leithagebirge

Tour 22: Ruine Schrattenstein

Die Erkundung der Ruine Schrattenstein lässt sich mit einem Ausflug zur Johannesbachklamm verbinden.

svg de.wikipedia.org – Burgruine Schrattenstein
svg touren.labut.at – Johannesbachklamm

Tour 23: Schloss und Ruine Merkenstein

Die Ruine Merkenstein bei Bad Vöslau in der Katastralgemeinde Gainfarn kann bei einer Wanderung über das Eiserne Tor anvisiert werden.

svg de.wikipedia.org – Schloss Merkenstein
svg de.wikipedia.org – Ruine Merkenstein
svg touren.labut.at – Hoher Lindkogel – Eisernes Tor

Tour 24: Ruine Arnstein und Burg Neuhaus

Die Ruine der einstigen Höhenburg Arnstein steht auf einem Ausläufer des Peilsteins in Maria Raisenmarkt. Auch die Burg Neuhaus lässt sich vom Bhf. Weissenbach-Neuhaus gut erreichen.

svg de.wikipedia.org – Burgruine Arnstein
svg de.wikipedia.org – Burg Neuhaus (Weissenbach)
svg touren.labut.at – Peilstein

Tour 25: Schloss Marchegg

Nach der Anreise zum Barockschloss in Marchegg lassen sich angenehme Ausflüge durch die Auenlandschaften unternehmen.

svg de.wikipedia.org – Schloss Marchegg
svg touren.labut.at – Untere Marchauen (WWF Naturreservat Marchegg)

Tour 26: Deutschordensschloss Gumpoldskirchen

Das Deutschordensschloss neben der Michaelskirche liegt im Weinort Gumpoldskirchen. Nach Anreise mit dem Zug kann der Wasserleitungsweg entlang der Weinreben beschritten oder auch der Anninger bestiegen werden.

svg de.wikipedia.org – Deutschordensschloss Gumpoldskirchen
svg touren.labut.at – 1. Wiener Wasserleitungsweg
svg touren.labut.at – Anninger (Tour 2)

Tour 27: Burgruine Araburg

Die Ruine der Höhenburg steht auf den Araberg in der Gemeinde Kaumberg. Eine Erkundung bietet sich im Rahmen des Via Sacra an.

svg de.wikipedia.org – Araburg
svg touren.labut.at – Via Sacra

Schreibe einen Kommentar