Wilhelmswarte und Jubiläumswarte
Der Anninger weist vier Gipfeln (Anninger, Eschenkogel, Vierjochkogel und Buchkogel) auf. Die steinerne Wilhelmswarte steht auf dem 675 Meter hohen Anninger, die Jubiläumswarte am 653 Meter hohen Eschenkogel.
de.wikipedia.org – Anninger
de.wikipedia.org – Wilhelmswarte (Anninger)
de.wikipedia.org – Jubiläumswarte (Anninger)
Burgruine Mödling (Tour 1)
Die Ruine einer Höhenburg liegt oberhalb des Mödlingbachtals mit Sicht auf die Stadt Mödling.
de.wikipedia.org – Burg Mödling
1. Mödling über Anninger nach Baden
Ausgangspunkt ist der Bhf. Mödling oder die Bus Haltestelle Vorderbrühl Jägerhausgasse.
Vom Bahnhof geht es zunächst über die Hauptstraße, Herzoggasse und Kaiserin Elisabeth Straße zur Spitalskirche. Dort biegen wir in die Frauensteingasse und folgen der Mödlingbach Route – vorbei am Viadukt und dem Klettersteig – zur Brühler Straße. Die knapp drei Kilometer lange Strecke lässt sich auch mit dem Bus bis Vorderbrühl Jägerhausgasse zurücklegen. Ein weiterer beliebter Ausgangspunkt wäre das Waldgasthaus Bockerl an der Goldenen Stiege, welches über die Kaiserin Elisabeth Straße und Neusiedler Straße erreicht werden kann.
Von der Brühler Straße biegen wir in die Jägerhausgasse und orientieren uns an den Wegtafeln in Richtung Burg Mödling. Weiter geht es dann zur Breiten Föhre, welche von zahlreichen Künstlern wie Beethoven, Schubert, Klimt und Grillparzer besucht wurde. Nach der Krauste Linde kommen wir zum Anningerhaus, wo sich ein Abstecher zur Jubiläumswarte am Eschenkogel anbietet. Es ist nun nicht mehr weit zur Wilhelmswarte am höchsten Punkt des Anninger. In der abgebildeten Route wandern wir nun zur Rudolf Proksch Hütte und der Klesheimwarte. Der Abstieg vom Pfaffstättner Kogel erfordert anfangs eine halbwegs gute Trittsicherheit. Nach einem optionalen Besuch der Einödhöhle lässt sich der Kurpark Baden anvisieren.
gpx (Hinweis)
de.wikipedia.org – Breite Föhre
de.wikipedia.org – Anningerhaus
de.wikipedia.org – Rudolf Proksch Hütte
de.wikipedia.org – Einödhöhle
Start: | Bhf. Mödling, NÖ oder Vorderbrühl Jägerhausgasse (Bus) | |
Route: | Hauptstraße – Herzoggasse – Kaiserin Elisabeth Straße – Frauensteingasse – Neuweg – Brühler Straße – Jägerhausgasse – Burg Mödling – Breite Föhre – Anningerstraße – Krauste Linde – Anningerhaus (8 km) – Eschenkogel – Jubiläumswarte – Wilhelmswarte – Pfaffstättner Kogel – Rudolf Proksch Hütte (12,6 km) – Klesheimwarte – Einödhöhle – Einödweg – Josefiweg – Gustav Perger Weg – Beethoven Weg – Theresiengasse – Hauptplatz – Dreifaltigkeitssäule – Frauengasse – Josefsplatz – Kaiser Franz Joseph Ring – Arthur Schnitzler Park | |
Ziel: | Bhf. Baden, NÖ | |
ca. 530/520 Höhenmeter | ||
Länge: | ca. 17,5 Kilometer (ab Bhf. Mödling), ca. 14,5 Kilometer (ab Vorderbrühl Jägerhausgasse) |
Weitere Touren unter Husarentempel und Burgruine Mödling
2. Rundweg ab Gumpoldskirchen
Ausgangspunkt ist der Bhf. Gumpoldskirchen.
Über die Wiener Straße und Kirchengasse gelangen wir zum Deutschordenschloss und besteigen den Kreuzweg am Kalvarienberg. Auf den Spuren des Beethoven Wanderweg folgen wir vorerst den Wegtafeln zum Anningerhaus über Siebenbrunnengraben, schwenken dann aber auf den beschaulicheren Kegelstattweg ein. Diesen verlassen wir beim Wetterkreuz nach rechts um die Wilhelmswarte am Anninger zu besuchen. Weiter geht es zum Anningerhaus, wo sich ein Abstecher zur Jubiläumswarte am Eschenkogel anbietet. Auf Basis der Beschilderung in Richtung Gumpoldskirchen kommen wir über den Kaisergerndlweg zum Richardhof und am Wenzel Weg wieder zum Kirchenplatz. Der Rundweg endet nach 11,5 Kilometer beim Bhf. Gumpoldskirchen.
gpx (Hinweis)
de.wikipedia.org – Deutschordenschloss Gumpoldskirchen
Start/Ziel: | Bhf. Gumpoldskirchen, NÖ | |
Route: | Wiener Straße – Kirchengasse – Kirchenplatz – Deutschordenschloss – Kreuzweg am Kalvarienberg – Kegelstattweg – Anninger – Wilhelmswarte – Kirschbaumplatz – Anningerhaus (6 km) – Eschenkogel – Jubiläumswarte -Kaisergerndlweg – Richardhof – Josef Schöffel Straße – Wenzel Weg – Kirchenplatz – Kirchengasse – Wiener Straße | |
ca. 460/460 Höhenmeter | ||
Länge: | ca. 11,5 Kilometer |
3. Gumpoldskirchen über Anninger nach Baden
Ausgangspunkt ist der Bhf. Gumpoldskirchen.
Über die Wiener Straße und Kirchengasse gelangen wir zum Deutschordenschloss und besteigen den Kreuzweg am Kalvarienberg. Vorerst orientieren wir uns in Richtung Mödling, biegen aber bald links in den Kalenderweg ein, welcher zum Anningerhaus verläuft. Nach einem möglichen Abstecher bei der Jubiläumswarte am Eschenkogel geht es weiter zur Wilhelmswarte. In der abgebildeten Route erfolgt der Abstieg nach Baden – anders als in Tour 1 – über das Große Kiental.
Start: | Bhf. Gumpoldskirchen, NÖ | |
Route: | Wienerstraße – Kirchengasse – Kirchenplatz – Deutschordenschloss – Kreuzweg am Kalvarienberg – Kalenderweg – Anningerhaus (4 km) – Eschenkogel (optional) – Anninger – Wilhelmswarte – Abstieg über Großes Kiental – Einöde – Einödweg – Josefiweg – Gustav Perger Weg – Kurpark Baden – Theresiengasse – Hauptplatz – Wassergasse – Bahngasse – Arthur Schnitzler Park | |
Ziel: | Bhf. Baden, NÖ | |
ca. 490/480 Höhenmeter | ||
Länge: | ca. 13 Kilometer |
kraustelinde.net – Krauste Linde
anningerhaus.at – Anningerhaus
alpenverein.at – Rudolf Proksch Hütte