A-Z der Ruinen

Ruinen in NÖ

Burgruine Araburg
Die Ruine der Höhenburg steht auf den Araberg in der Gemeinde Kaumberg. Eine Erkundung bietet sich im Rahmen des Via Sacra an.
svg de.wikipedia.org – Araburg
svg touren.labut.at – Via Sacra

Burgruine Arnstein
Die Ruine der einstigen Höhenburg Arnstein steht auf einem Ausläufer des Peilstein in Maria Raisenmarkt.
svg de.wikipedia.org – Burgruine Arnstein
svg touren.labut.at – Peilstein und Burgruine Arnstein

Burgruine Johannstein und Köhlerhausruine
Der Naturpark Sparbach beherbergt die Ruine Johannstein aus dem 12. Jahrhundert sowie die Köhlerhausruine.
svg de.wikipedia.org – Burgruine Johannstein
svg de.wikipedia.org – Naturpark Sparbach
svg touren.labut.at – Naturpark Sparbach und Burgruine Johannstein

Burgruine Merkenstein
Die Entstehung der einstigen Burg Merkenstein in Bad Vöslau dürfte auf das 12. Jahrhundert zurückgehen.
svg de.wikipedia.org – Ruine Merkenstein
svg touren.labut.at – Hoher Lindkogel und Sinawarte

Burgruine Mödling
Ein Abstecher zur Burgruine oberhalb des Mödlingbachtales bietet sich bei einer Wanderung über den Anninger an.
svg de.wikipedia.org – Burgruine Mödling
svg touren.labut.at – Anninger und Burgruine Mödling

Ruine am Rauchkogel
Die künstliche Ruine am Rauchkogel in Maria Enzersdorf ist von Weinbaugebieten umgeben.
svg de.wikipedia.org – Rauchkogel
svg touren.labut.at – Weinwanderwege in NÖ

Burgruine Rauheneck und Burgruine Rauhenstein
Rund um das Helenental in Baden können die Ruinen von zwei Höhenburgen besichtigt werden.
svg de.wikipedia.org – Burgruine Rauheneck
svg de.wikipedia.org – Burgruine Rauhenstein
svg touren.labut.at – Am Wegerl im Helenental

Burgruine Rehberg
Die Ruine oberhalb des Flusses Krems lässt sich im Rahmen einer Wanderung ausgehend von Krems an der Donau erkunden.
svg de.wikipedia.org – Burgruine Rehberg
svg touren.labut.at – Weinwandern bei Krems an der Donau (Tour 6)

Burgruine Röthelstein und Heimenburg
Die Burgruine Röhelstein ist eine an der Hainburger Pforte gelegene frühere Höhenburg. Bei einem Ausflug über den Schlossberg in Hainburg kann die Ruine der Heimenburg besucht werden.
svg regiowiki.at – Burgruine Röthelstein
svg de.wikipedia.org – Heimenburg
svg touren.labut.at – Hainburg an der Donau

Burgruine Scharfeneck
Die Ruine der Burg Scharfeneck liegt innerhalb des Naturpark Die Wüste Mannersdorf .
svg de.wikipedia.org – Burg Scharfeneck (Mannersdorf)
svg touren.labut.at – Mannersdorf am Leithagebirge

Burgruine Schrattenstein
Bei einem Ausflug zur Johannesbachklamm lässt sich auch die Ruine Schrattenstein erkunden.
svg de.wikipedia.org – Burgruine Schrattenstein
svg touren.labut.at – Johannesbachklamm und Ruine Schrattenstein

Kirchenruine Markgrafneusiedl
Die Kirchenruine Markgrafneusiedl kann bei einem Ausflug am Russbach erreicht werden.
svg de.wikipedia.org – Kirchenruine Markgrafneusiedl
svg touren.labut.at – Russbach

Klosterruine Riederberg
Ein Abschnitt des Jakobsweges führt an der Klosterruine Riederberg in der Gemeinde Tullnerbach vorbei.
svg de.wikipedia.org – Sancta Maria in Paradyso
svg touren.labut.at – Troppberg und Troppbergwarte (Tour 1)

Pfefferbüchsel und Amphiteater
Dabei handelt es sich um Mauerreste der einstigen Johanneskapelle, welche wegen ihrer etwas eigenwilligen Dachform im Volksmund «Pfefferbüchsel» genannt wurde. Das Amphitheater wurde 1810 als römische Ruine erbaut.
svg mariaenzersdorf.gv.at – Pfefferbüchsel
svg mariaenzersdorf.gv.at – Amphitheater
svg touren.labut.at – Kalenderberg