Schlosspark Schönbrunn und Roter Berg

Das Schloss Schönbrunn und der rund 160 Hektar große Park sind seit 1996 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Der Name Schönbrunn wird einem Ausspruch von Kaiser Matthias zugeschrieben, welcher hier im Jahr 1619 auf der Jagd eine artesische Quelle endeckt und „Welch‘ schöner Brunn“ ausgerufen haben soll.

svg de.wikipedia.org – Schloss Schönbrunn
svg de.wikipedia.org – Gloriette (Wien)
svg de.wikipedia.org – Obeliskbrunnen
svg schoenbrunn.at – Schloss Schönbrunn

Tour 1: Schlosspark Schönbrunn

Ausgangspunkt ist die U4 Station Schönbrunn in Wien-Hietzing.

Wir betreten die Parkanlage beim Meidlinger Tor, biegen von der Lichte Allee nach dem Schloss links in die Kastanienallee und könnten das Palmenhaus besuchen. Ab dem Neptunbrunnen erklimmen wir über einen Serpentinenweg den Schönbrunner Berg und genießen bei der Gloriette einen tollen Ausblick. Nach erfolgtem Abstieg ließe sich auf der Rustenallee der Obeliskbrunnen sowie über die Obeliskenallee das Schloss erreichen. Der Rundweg endet nach ca. 6 Kilometer.

svg gpx (Hinweis)

Start: Schönbrunn, Wien-Hietzing (U4 Aufgang Grünbergerstraße)
Route: Grünbergerstraße – Meidlinger Tor – Lichte Allee – Schloss – Kastanienallee – Palmenhaus – Rustenallee – Hundshofallee – Najadenbassin – Tiergartenallee – Neptunbrunnen – Schönbrunner Berg – Gloriette – Neptunbrunnen – Rustenallee – Obeliskbrunnen – Obeliskenallee – Lichte Allee – Schloss – Haupttor – Schönbrunner Schlossstraße
Ziel: Schönbrunn, Wien-Hietzing (U4 Aufgang Schloss Schönbrunn)
svg svg ca. 50/50 Höhenmeter
Länge: ca. 6 Kilometer

Infos zum Tiergarten Schönbrunn findet ihr unter svg de.wikipedia.org und svg zoovienna.at.

Tour 2: Roter Berg und Küniglberg

Ausgangspunkt ist der Bhf. Hütteldorf in Wien-Penzing.

Nach Querung des Hackinger Steg steuern wir die Markwardstiege an, welche ziemlich steil – über mehr als 400 Stufen – zum Himmelhof führt. Weiter geht es auf Waldwegen an der Einfassungsmauer des Lainzer Tiergarten. Hier ist abschnittsweise eine gute Trittsicherheit erforderlich. Bereits nach knapp drei Kilometer wäre eine Rast in der Heurigenschenke Zur Wildsau oder dem Gasthaus Lindwurm möglich. Nahe beim St. Veiter Tor erreichen wir über den Hanschweg die Gemeindeberggasse und kommen beim Friedhof Ober St. Veit vorbei.

Die abgebildete Route verläuft zunächst über Straßenabschnitte und wir schwenken dann von der Madjeragasse in das Erholungsgebiet Roter Berg, wo uns ein toller Ausblick erwartet. In weiterer Folge lässt sich das Waldgebiet am Küniglberg – unter anderem über den Malfattisteig – durchstreifen. Der Maxingpark führt uns abschließend in den Schlosspark Schönbrunn zur Gloriette.

svg gpx (Hinweis)
svg de.wikipedia.org – Himmelhof
svg de.wikipedia.org – Roter Berg (Wien)
svg de.wikipedia.org – Küniglberg

Start: Bhf. Hütteldorf, Wien-Penzing (Linie U4, S-Bahn)
Route: Hackinger Steg – Lilienberggasse – Erzbischofgasse – Max Mell Park – Markwardstiege – Waldwege entlang der Einfassungsmauer des Lainzer Tiergarten – Adolfstor – Heurigenschenke Zur Wildsau – Gasthaus Lindwurm – Hanschweg – Gemeindeberggasse – Friedhof Ober St. Veit – Josef Kraft Weg – Stock im Weg – Köchelgasse – Cranachstraße – Ghelengasse – Madjeragasse – Erholungsgebiet Roter Berg – Nothartgasse – Spohrstraße – Veitingergasse – Lainzer Straße – Alois Kraus Promenade – Küniglberg – Malfattisteig – Dr. Josef Stiny Weg – Leopold Müller Weg – Hanselmayergasse – Maxingstraße – Maxingpark – Erwin Strahl Weg – Schlosspark Schönbrunn – Gloriettestraße – Gloriette – Meidlinger Glorietteallee – Schlossallee – Grünbergstraße
Ziel: Schönbrunn, Wien-Hietzing (Linie U4)
svg svg ca. 220/240 Höhenmeter
Länge: ca. 10,5 Kilometer

Die Strecke von Hietzing nach Hütteldorf lässt sich auch am Wienfluss-Weg zurücklegen. Infos unter svg touren.labut.at

Schreibe einen Kommentar