WWF Naturreservat Marchegg
Das Naturschutzgebiet Untere Marchauen ist Teil der vielen einzelnen Naturschutzflächen entlang der March.
de.wikipedia.org – WWF Naturreservat Marchegg
de.wikipedia.org – March (Fluss)
wwf.at – Das WWF Auenreservat Marchegg
Schloss Marchegg
Das Barockschloss in Marchegg wurde erstmalig 1346 urkundlich erwähnt.
de.wikipedia.org – Schloss Marchegg
Tour: Rundweg Untere Marchauen
Ausgangspunkt ist der Bhf. Marchegg oder die Bus Haltestelle Marchegg Hauptplatz in NÖ.
Zunächst geht es in dieser Tour über die Bahnstraße und Marchgasse zu Feld- und Wiesenwegen. Nach einem kurzen Abschnitt entlang der Bernstein Straße (B49) erreichen wir über das Wienertor nach fünf Kilometer das Schloss Marchegg. Die Bus Haltestelle am Hauptplatz würde sich als Ausgangspunkt für einen etwas kürzeren Ausflug anbieten. Nun können wir aber den Rundweg durch das Naturschutzgebiet Untere Marchauen beginnen, wo uns zahlreiche Impressionen erwarten. Abschließend ließe sich dann die kleine Aussichtsplattform bei der Storchenkolonie und natürlich das Schloss Marchegg erkunden.
gpx (Hinweis)
de.wikipedia.org – Stadtbefestigung Marchegg
Start/Ziel: | Bhf. Marchegg oder Marchegg Hauptplatz (Bus), NÖ | |
Route: | Am Bahnhof – Bahnstraße – Marchgasse – Pipitzhof – entlang der Bernstein Straße (B49) – Wienertor – Am Meiereihof – Schloss Marchegg – Pferdeweide – Naturschutzgebiet Marchauen – Pferdeweide – Storchenkolonie – Aussichtsplattform – Schloss Marchegg – entlang des Mühlbach – Ungartor – Pipitzhof – Marchgasse – Bahnstraße – Am Bahnhof | |
ca. 40/40 Höhenmeter | ||
Länge: | ca. 18 Kilometer (ab Bhf. Marchegg) oder ca. 9 Kilometer (ab Marchegg Hauptplatz) |