In den Wiener Park- und Grünanlagen bieten sich ausgedehnte Spaziergänge an. Auf touren.labut.at möchten wir einige Ausflugsziele vorstellen. Eine umfassende Übersicht findet ihr unter
wien.gv.at – Wiener Parkanlagen
de.wikipedia.org – Liste der Wiener Parks und Gartenanlagen
Tour 1: Lainzer Tiergarten
Das 2.450 Hektar große Naturschutzgebiet in Hietzing ist ein Tiergarten im Sinne eines weitläufigen Waldgebietes mit reichem innerhalb des Areals frei lebendem Wildbestand.
touren.labut.at – Lainzer Tiergarten
Tour 2: Lobau
Die Lobau ist ein 22 km2 großer Teil des Auengebietes der Donau, welches sich am linken Donauufer zwischen Wien und der Mündung der March erstreckt. Im Blog möchten wir unterschiedliche Routen vorstellen.
touren.labut.at – Lobau
Tour 3: Prater Alleen
Der Stadtwanderweg 9 verläuft durch das sechs km² umfassende Freizeitareal.
touren.labut.at – Prater (Stadtwanderweg 9)
Tour 4: Donauinsel
Die 21 Kilometer lange Insel zwischen Donau und Neue Donau bietet sich für einen Ausflug und das Verweilen am Wasser an.
touren.labut.at – Donauinsel
Tour 5: Donaukanal
Auch entlang des Donaukanal lässt sich angenehm flanieren.
touren.labut.at – Donaukanal
Tour 6: Schlosspark Schönbrunn
Das Schloss Schönbrunn und der etwa 180 Hektar große Park sind seit 1996 Teil des UNESCO Weltkulturerbe.
touren.labut.at – Schlosspark Schönbrunn
Tour 7: Donaupark
Im Donaupark bietet sich auch ein Besuch des Donauturm an.
touren.labut.at – Donaupark und Wasserpark
Tour 8: Alte Donau und Wasserpark
Der Wiener Wasserweg verläuft entlang der Oberen und Unteren Alten Donau sowie durch den Floridsdorfer Wasserpark.
touren.labut.at – Alte Donau (Wiener Wasserweg)
Tour 9: Schwarzenbergpark und Hameau
Der Schwarzenbergpark in Hernals war der erste englische Landschaftsgarten in Österreich und kann auch im Rahmen des Stadtwanderweg 3 erkundet werden.
touren.labut.at – Hameau (Stadtwanderweg 3)
Tour 10: Augarten
Der Augarten in der Leopoldstadt bietet schattige Alleen und ansprechende Blumenlandschaften.
touren.labut.at – Augarten
Tour 11: Schloss Belvedere
Im Blog findet ihr einen Tourenvorschlag, bei welchem das Schloss Belvedere sowie der angrenzende Botanische Garten, Alpengarten, Schweizergarten und das Arsenal besucht werden.
touren.labut.at – Belvedere, Botanischer Garten und Schweizergarten
Tour 12: Pötzleinsdorfer Schlosspark
Entlang des Schafberges dehnt sich der im Stile eines englischen Landschaftsgarten gehaltene Pötzleinsdorfer Schloßpark elipsenförmig aus.
touren.labut.at – Pötzleinsdorfer Schlosspark
Tour 13: Stadtpark
Der im Stil eines englischen Landschaftsgartens geplante Wiener Stadtpark erstreckt sich entlang des Wienflusses über eine Fläche von 95.000 m2.
touren.labut.at – Donaukanal und Stadtpark
Tour 14: Innere Stadt
Einige Ideen für Spaziergänge durch die Wiener Altstadt sind im Blog gesammelt.
touren.labut.at – Wiener Stadtspaziergänge
Tour 15: Türkenschanzpark und Sternwartepark
Inmitten des Türkenschanzpark in Währing steht die Paulinenwarte, welche – ebenso wie der Park – im September 1888 von Kaiser Franz Joseph eröffnet wurde.
touren.labut.at – Türkenschanzpark und Sternwartepark (Tour 3)
Tour 16: Kurpark Oberlaa
Der Kurpark Oberlaa am Südosthang des Laaer Berg wurde 1974 anlässlich der Wiener Internationalen Gartenschau (WIG 74) eröffnet.
touren.labut.at – Kurpark Oberlaa
Tour 17: Wienerberg, Laaer Wald und Laaer Berg
Das Erholungsgebiet Wienerberg ist eine naturnah gestaltete Wald-, Wiesen- und Teichlandschaft. Am Stadtwanderweg 7 sind wir rund um den Laaer Berg unterwegs.
touren.labut.at – Wienerberg und Laaer Wald
touren.labut.at – Laaer Berg (Stadtwanderweg 7)
touren.labut.at – Wienerberg (Stadtwanderweg 12)
Tour 18: Wienflussweg
Der Wienflussweg führt entlang des Wienfluss von der Kennedybrücke nach Auhof.
touren.labut.at – Wienflussweg und Wienerwaldsee
Tour 19: Liesingbach und Schwechat
Der Liesingbach verläuft vom Wienerwald in die Braustadt Schwechat. Im Blog findet ihr unter anderem einen Ausflug von Kalksburg über Alterlaa nach Schwechat.
touren.labut.at – Liesingbach und Schwechat
Tour 20: Blumengärten Hirschstetten
Nach Anreise mit der Bus Linie 95A lässt sich durch die Blumengärten Hirschstetten ein etwa zwei Kilometer langer Rundweg zurücklegen.
touren.labut.at – Blumengärten Hirschstetten
Tour 21: Zentralfriedhof und Sankt Marxer Friedhof
Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 am südöstlichen Stadtrand eröffnet und gilt aufgrund seiner vielen Ehrengräber und Jugenstil-Bauwerke als Sehenswürdigkeit. Im Schatten der Südosttangente liegt der 1784 angelegte Sankt Marxer Friedhof, welcher heute eine öffentlich zugängliche Parkanlage ist.
touren.labut.at – Zentralfriedhof
labut.at – Sankt Marxer Friedhof
Tour 22: Naturlehrpfad und Schloss Neugebäude
Im Jahr 2010 wurde auf dem Areal des ehemaligen Unteren Gartens in Wien-Simmering eine rund 12.500 Quadratmeter große öffentliche Parkanlage geschaffen. Ein Ausflug lässt sich mit dem Besuch des Zentralfriedhof gut verbinden.
touren.labut.at – Zentralfriedhof und Schloss Neugebäude (Tour 2)
Tour 23: Dehnepark und Steinhofgründe
Der Dehnepark in Wien-Penzing ist ein Teil des Wienerwaldes mit großem Altbaumbestand. Bei einem Ausflug am Stadtwanderweg 4 zur Jubiläumswarte sind wir auch in der 50.000 Quadratmeter großen Parkanlage unterwegs.
touren.labut.at – Dehnepark und Steinhofgründe (Tour 2)
touren.labut.at – Jubiläumswarte (Stadtwanderweg 4)
Tour 24: Auer Welsbach Park
Die Erkundung des 110.000 Quadratmeter großen Auer Welsbach Park in Rudolfsheim-Fünfhaus lässt sich durch einen Ausflug in den angrenzenden Schönbrunner Schlosspark (siehe Tour 6) oder auch entlang des Wienfluss (siehe Tour 18) ergänzen.
de.wikipedia.org – Auer Welsbach Park
Tour 25: Marchfeldkanal
Der Marchfeldkanal ist ein 18 Kilometer langes Gerinne und gilt als wichtiger Wasserlieferant für die Gemüsebauern sowie als Naherholungsgebiet.
touren.labut.at – Marchfeldkanal