Höllensteinhaus und Julienturm (Tour 1-4)
Auf dem 645 Meter hohen Höllenstein in Kaltenleutgeben erwartet uns das Höllensteinhaus und der Julienturm.
de.wikipedia.org – Höllenstein
de.wikipedia.org – Höllensteinhaus
regiowiki.at – Julienturm
1. Rodaun – Höllenstein – Kaltenleutgeben
Ausgangspunkt ist die Haltestelle Rodaun in Wien-Liesing (60, 60A, Regionalbus).
Von der Schillerpromenade ist es nicht weit nach Perchtoldsdorf. Über die Hochstraße, Scholoaugasse und Dr. Gorlitzer Gasse gelangen wir zu einer Stufenanlage, welche auf die Heide führt. Es bieten sich Abstecher zur Franz Ferdinand Hütte, Teufelsteinhütte, Josefswarte und der Kammersteinerhütte an. Nach dem Salzsstanglwirt sind wir über die Seewiese unterwegs zum Höllenstein und erreichen in einer Höhe von 645 Meter das Höllensteinhaus sowie den Julienturm. In der abgebildeten Route kehren wir dann auf die Hochstraße zurück und orientieren uns bei der Josef Schöffel Hütte an den Wegtafeln in Richtung Kaltenleutgeben.
gpx (Hinweis)
de.wikipedia.org – Hinterer Föhrenberg
de.wikipedia.org – Josefswarte
regiowiki.at – Waldandacht Perchtoldsdorf
| Start: | Rodaun, Wien-Liesing (60, 60A, Regionalbus) | |
| Route: | Schillerpromenade – Hochstraße – Scholaugasse – Dr. Gorlitzer Gasse – Perchtoldsdorfer Heide – Hinterer Föhrenberg – Josefswarte – Kammersteinerhütte (5 km) – Waldandacht – Salzstanglwirt – Kugelwiese – Hochstraße – Seewiese – Höllenstein – Julienturm – Höllensteinhaus (10 km) – Hochstraße – Norwegerwiese – Abstieg in Richtung Kaltenleutgeben – Langenbergstraße | |
| Ziel: | Kaltenleutgeben Langenbergstraße, NÖ (Bus) | |
| ca. 460/330 Höhenmeter | ||
| Länge: | ca. 13,9 Kilometer |
Die Route verkürzt sich auf ca. 9,5 Kilometer, wenn bei der Bus Haltestelle Gießhübl Föhrenberge gestartet wird (Variante unter gpx).
2. Gießhübl – Höllenstein – Sulzer Höhe
Ausgangspunkt ist die Haltestelle Gießhübl Föhrenberge in NÖ.
Von der Haltestelle an der Gießhübler Heide wird über einen Serpentinenweg die Hochstraße erkommen. Nach der Seewiese und einer Unterstandshütte biegen wir zum Höllensteinhaus und dem Julienturm ein. Etwas anders als in Tour 1 verläuft die abgebildete Route dann auf einem beschilderten, anfangs schmalen Waldweg zur Norwegerwiese. Über Wiesen- und Waldwege kann bald nach dem Richtfunksender die Bus Haltestelle Sulzer Höhe erreicht werden.
| Start: | Gießhübl Föhrenberge, NÖ (Bus) | |
| Route: | Gießhübler Heide – Hochstraße – Seewiese – Höllenstein – Julienturm – Höllensteinhaus (5,6 km) – Norwegerwiese – Sulzer Höhe – Richtfunksender – Parkplatz | |
| Ziel: | Sulz im Wienerwald – Sulzer Höhe, NÖ (Bus) | |
| ca. 220/200 Höhenmeter | ||
| Länge: | ca. 10 Kilometer (ab Gießhübl) oder ca. 14,4 Kilometer (ab Rodaun) |
3. Sittendorf – Höllenstein – Gießhübl
Ausgangspunkt ist die Haltestelle Sittendorf Feuerwehr in NÖ.
Nach knapp einem Kilometer auf der Wildegger Straße verläuft diese Tour zu einer Wegkreuzung, wo sich teilweise auf Reiterwegen die Burg Wildegg erreichen lässt. Das imposante Bauwerk, welche im 12. Jahrhundert erstmalig urkundlich erwähnt wurde, steht heute im Besitz der Katholischen Jungschar. Der Abstecher zur Burganlage könnte aber auch ausgelassen werden, wenn wir bei der Kreuzung dem Waldweg rechts folgen. Im weiteren Verlauf ist auf halber Strecke eine Rast im Höllensteinhaus möglich. Die Wanderung endet nach etwa 10 Kilometer bei der Bus Haltestelle an der Gießhübler Heide.
gpx (Hinweis)
de.wikipedia.org – Burg Wildegg
| Start: | Sittendorf im Wienerwald Feuerwehr, NÖ (Bus) | |
| Route: | Hauptstraße – Wildegger Straße – Burg Wildegg – Norwegerwiese – Höllenstein – Julienturm – Höllensteinhaus (4,4 km) – Hochstraße – Seewiese – Gießhübler Heide | |
| Ziel: | Gießhübl Föhrenberge, NÖ (Bus) | |
| ca. 310/220 Höhenmeter | ||
| Länge: | ca. 10 Kilometer |
4. Rundweg ab Kaltenleutgeben
Ausgangspunkt ist die Haltestelle Kaltenleutgeben Gemeindeamt in NÖ.
Vom Gemeindeamt ist es über die Karlsgasse nicht weit zum beschilderten Waldweg in Richtung Breitenfurt West. Der Rundwanderweg verläuft über die Sulzer Höhe zum Höllenstein, wo nach knapp 11 Kilometer eine Rast im Höllensteinhaus möglich wäre. In der abgebildeten Route verlassen wir die Hochstraße dann bei der Unterstandshütte und steuern den Ausgangspunkt bei der Pfarrkirche Kaltenleutgeben an.
gpx (Hinweis)
de.wikipedia.org – Pfarrkirche Kaltenleutgeben
| Start/Ziel: | Kaltenleutgeben Gemeindeamt, NÖ (Bus) | |
| Route: | Hauptstraße – Karlsgasse – Lattermaißberg – Ramaseck – Sulzer Höhe – Richtfunksender – Norwegerwiese – Höllenstein – Julienturm – Höllensteinhaus (10,9 km) – Hochstraße – Unterstandshütte – Eiswiese – Promenadegasse – Hauptstraße | |
| ca. 390/390 Höhenmeter | ||
| Länge: | ca. 15,5 Kilometer |
Eine Wanderung von der Bus Haltestelle Sulzer Höhe über den Höllenstein nach Langenzersdorf wäre über knapp 9 Kilometer möglich.
5. Weitere Touren im Blog
Der 6.500 Hektar große Naturpark Föhrenberge erstreckt sich über die Gemeindegebiete von Perchtoldsdorf, Gießhübl, Maria Enzersdorf, Mödling, Hinterbrühl, Gaaden und Gumpoldskirchen.
Perchtoldsdorfer Heide und Josefswarte
Im Blog findet ihr Wanderung von Rodaun nach Gießhübl und einen Rundwanderweg über die Burg Perchtoldsdorf.
Anninger und Burgruine Mödling
Als Ausgangspunkt für Touren über den Anninger bieten sich Mödling, Gumpoldskirchen, Baden und Gaaden an.
Husarentempel und Burgruine Mödling
Der Husarentempel wurde 1813 als klassifizistisches Bauwerk am Kleinen Anninger errichtet.
Kalenderberg und Burg Liechtenstein
Bei Wanderungen über den Kalenderberg lassen sich uner anderem die Burg Liechtenstein und das Amphitheater erkunden.
1. Wiener Wasserleitungsweg
Der 1. Wiener Wasserleitungsweg verläuft zwischen Mödling, Gumpoldskirchen, Baden, Sooß und Bad Vöslau durch Weinbaugebiete.

















