Auch im Weinviertel bieten sich vielfältige Ausflugsziele an. So etwa zur Koliskowarte in Hollabrunn (Tour 1), auf Weinwanderwegen im Retzer Land (Tour 2), durch den Hochleithenwald (Tour 3) oder in Auenlandschaften.
de.wikipedia.org – Weinviertel
weinviertel.at – Wandern und Pilgern
Tour 1: Koliskowarte in Hollabrunn
Ausgangspunkt ist der Bhf. Hollabrunn in NÖ.
In der abgebildeten Route sind wir über den Hauptplatz unterwegs zum Hubertusweg, wo bereits die ersten Wegtafeln warten. In unmittelbarer Nähe findet sich auch das Hubertus Denkmal und der Waldparkplatz. Nach etwa 3,7 Kilometer können wir auf dem 332 Meter hohen Geißberg die Koliskowarte besteigen. Diese Warte wurde im Jahr 2016 durch eine Metallkonstruktion aufgestockt und bietet in einer Höhe von 24 Meter einen guten Ausblick.
Der Rundwanderweg verläuft wenig später auf einem Wiesenweg parallel zur Porrauerstraße. Nach etwa 700 Meter geht es wieder in den Wald, wo der Tauberkogel und Schlossberg angesteuert werden. Im weiteren Verlauf erwarten uns auch landwirtschaftliche Nutzflächen und kurze Straßenabschnitte. Über die Ortschaften Mariathal und Magersdorf gelangen wir zurück auf den Waldweg. Bis zum Ausgangspunkt beim Bahnhof sind es noch etwa 2 Kilometer.
gpx (Hinweis)
de.wikipedia.org – Ernstbrunner Wald
de.wikipedia.org – Pfarrkirche Hollabrunn
Start/Ziel: | Bhf. Hollabrunn, NÖ | |
Route: | Bahnstraße – Hauptplatz – Pfarrgasse – Färbergasse – Pfarrkirche – Josef Misson Gasse – Koliskopark – Waldweg – Hubertusweg – Pareisweg – Geißberg (332 m) – Koliskowarte – Porrauerstraße (L27) – Hochstraße – Tauberkogel (336 m) – Schlossberg (334 m) – Heidäcker – Kühberg (338 m) – Nussbergweg – Oberort – Mariathal – Magersdorf – Vogelschutzallee – Waldweg – Koliskopark – Josef Misson Gasse – Färbergasse – Pfarrgasse – Hauptplatz – Bahnstraße | |
ca. 270/270 Höhenmeter | ||
Länge: | ca. 20,5 Kilometer |
Tour 2: Europawarte und Retzer Land
Einen Weinwanderweg durch das Retzer Land sowie Erkundungsreisen zur Windmühle und Europawarte findet ihr unter
touren.labut.at – Retzer Land
Tour 3: Hochleithenwald im Weinviertel
Ausgangspunkt ist der Bhf. Wolkersdorf im Weinviertel in NÖ.
Zunächst sind wir in Wolkersdorf über den Schlosspark unterwegs zum Waldlehrpfad. Der Hochleithenwald ist ein forstlich genutztes Waldgebiet, welches auch so manche Wildscheine beheimatet. Die abgebildete Route verläuft dann über einige Kilometer auf einer Forststraße, mitunter vorbei an Erdöl- und Ergaspumpen. In Groß-Schweinbarth durchstreifen wir Weinbaugebiete und erreichen dann nach knapp 15 Kilometer beim Gemeindeamt eine Bus Haltestelle.
gpx (Hinweis)
de.wikipedia.org – Hochleithenwald
de.wikipedia.org – Schloss Wolkersdorf
Start: | Bhf. Wolkersdorf im Weinviertel, NÖ | |
Route: | Bahnallee – Schlosspark – Hubertuskapelle – Wilhelmstraße – Panzergraben – Waldlehrpfad – Hochleithenwald – Linaberg (271 m) – Groß-Schweinbarth – Weinbaugebiete – Kirchenplatz – Pfarrkirche – Kirchengasse – Hauptplatz | |
Ziel: | Groß-Schweinbarth Gemeindeamt, NÖ (Bus) | |
ca. 170/180 Höhenmeter | ||
Länge: | ca. 14,5 Kilometer |
Tour 4: Stockerauer Au
Vom Bhf. Stockerau ist es nicht weit zu den Aulandschaften. Der beschilderte Nikolaus Lenau Weg verläuft zum Teil entlang von Naturlehrpfaden.
touren.labut.at – Stockerauer Au
de.wikipedia.org – Stockerauer Au
Tour 5: Marchauen
Das Naturschutzgebiet Untere Marchauen bietet eine beeindruckende Flora und Fauna. Bei einem Ausflug nach Marchegg lässt sich auch das dortige Barockschloss erkunden.
touren.labut.at – Untere Marchauen
de.wikipedia.org – WWF Naturreservat Marchegg
Bei einem Ausflug durch die Donau-Auen können die Schlösser in Orth an der Donau und Marchegg anvisiert werden.
touren.labut.at – Auen bei Orth an der Donau und Eckartsau