Am Beethoven Wanderweg 40 lassen sich beliebte Ausflugsziele rund um Mödling, Baden und Bad Vöslau erkunden. Im Blog findet ihr eine in drei Tagesetappen zurückgelegte Wanderung, welche sich großteils an den rot-weiß-roten Markierungen orientiert. Als verkürzte Route – ohne Eisernes Tor, Helenental und Bad Vöslau – bietet sich der Beethoven Spazierweg ( Tour 4) an.
Tour 1: Mödling – Baden – Bad Vöslau
Ausgangspunkt ist der Bhf. Mödling.
Vom Bahnhof machen wir uns über die Fabriksgasse und Bertha von Suttner Promenade auf den Weg zu den Weinbaugebieten nahe an der Südbahn. Die Route nach Gumpoldskirchen verläuft etwas anders als der 1. Wiener Wasserleitungsweg. Nach dem Bhf. Guntramsdorf-Thallern geht es über die Johanneskapelle in die Altstadt von Gumpoldskirchen. Vorbei am Deutschordensschloss durchstreifen wir dann am Satzinger Weg bereits wieder die Weinbaugebiete. In Baden gelangen wir über die Anton Schiestl Straße und Mautner Markhof Straße in den Kurpark. Von der Marchetstraße biegen wir links in die Schlossgasse und queren beim Strandbad auf der Hildegardbrücke die Schwechat. Nun kann die sagenumwobene Burgruine Rauheneck angesteuert werden und bald darauf erwartet uns die Königshöhle. Nach dem Jägerhaus sind wir am Steinmauerweg unterwegs zur Waldandacht. Über die Waldandachtstraße, Florastraße, den Malfattiweg und das Thermalbad könnten wir nun den Bhf. Bad Vöslau anvisieren.
gpx (Hinweis)
de.wikipedia.org – Freigut Thallern
de.wikipedia.org – Deutschordensschloss Gumpoldskirchen
de.wikipedia.org – Burgruine Rauheneck
de.wikipedia.org – Königshöhle
Start: | Bhf. Mödling, NÖ | |
Route: | Friedrich Schiller Straße – Fabriksgasse – Dr. Brunecker Gasse – Andreas Hofer Gasse – Bertha von Suttner Promenade – Guntramsdorfer Straße – Weinbaugebiete – Bhf. Guntramsdorf-Thallern – Freigut Thallern – Johanneskapelle – Prälatenkeller – Gumpoldskirchen – Thallernerstraße – Wiener Straße – Kirchengasse – Kirchenplatz – Altes Zechhaus – Deutschordensschloss – Satzinger Weg – Anton Schiestl Straße – Mautner Markhof Straße – Kurpark Baden – Theresiengasse – Renngasse – Marchetstraße – Schlossgasse – Hildegardbrücke – Weilburgstraße – Burgruine Rauheneck – Königshöhle – Auf der Hochwiesen – Jägerhaus – Steinmauerweg – Bad Vöslau – Waldandachtstraße – Florastraße – Malfattiweg – Thermalbad – Badner Straße – Bahnstraße | |
Ziel: | Bhf. Bad Vöslau, NÖ | |
ca. 340/300 Höhenmeter | ||
Länge: | ca. 25,5 Kilometer |
Tour 2: Bad Vöslau – Hoher Lindkogel – Baden Rauhenstein
Ausgangspunkt ist der Bhf. Bad Vöslau.
Zunächst sind wir unterwegs zum Thermalbad, wo der Beethoven Wanderweg in Tour 1 verlassen wurde. Der Sonnenweg führt uns durch Weinbaugebiete und nach dem Graner Bründl beginnt allmählich der Anstieg. Es lässt sich nun über den Geisberg und die Ruine Merkenstein der Hohe Lindkogel erklimmen. In einer Höhe von 834 Meter können wir beim Eisernen Tor die Sinawarte besteigen und im ÖTK Schutzhaus eine Rast einlegen. Beim Abstieg steuern wir den Steinbruch an und folgen dann über den Allandriegel der Beschilderung zur Augustinerhütte. Am Wegerl im Helenental kommen wir am Beethovenstein sowie der Antonsgrotte vorbei, könnten optional die Cholerakapelle besuchen und erreichen nach Querung der Schwechat in der Promenadegasse die Bus Haltestelle Baden Rauhenstein.
gpx (Hinweis)
touren.labut.at – Ruine Merkenstein
de.wikipedia.org – Hoher Lindkogel
outdooractive.com – Sinawarte
oetk-baden.at – ÖTK-Schutzhaus Eisernes Tor
augustinerhuette.at – Augustinerhütte
Start: | Bhf. Bad Vöslau, NÖ | |
Route: | Bahnstraße – Thermalbad – Malfattiweg – Florastraße – Oberkirchengasse – Sonnenweg – Graner Bründl – Geisberg – Ruine Merkenstein – Hoher Lindkogel (Eisernes Tor) – Sinawarte – ÖTK Schutzhaus – Steinbruch – Allandriegel – Augustinerhütte – Wegerl im Helenental – Beethovenstein – Antonsgrotte – Wegerl im Helenental – Promenadegasse | |
Ziel: | Baden Rauhenstein, NÖ (Bus) | |
ca. 760/760 Höhenmeter | ||
Länge: | ca. 27 Kilometer |
Tour 3: Baden Rauhenstein – Mödling
Ausgangspunkt ist die Bus Haltestelle Baden Rauhenstein.
Nach Querung der Helenenstraße gelangen wir über die Rauhensteingasse in den Wald zur weithin sichtbaren Burgruine Rauhenstein. Der Beethoven Wanderweg verläuft nun über den Rainerweg, Gaadener Weg, Josefiweg und Einödweg in die Ortschaft Einöde, wo optional ein Abstecher zur Einödhöhle möglich wäre. Wir kommen an der Veigl-Hütte und dem Richardhof in Gumpoldskirchen vorbei und steuern dann die Breite Föhre an. Der Bhf. Mödling kann über das Waldgasthaus Bockerl an der Goldenen Stiege, die Neusiedler Straße, Kaiserin Elisabeth Straße und Hauptstraße erreicht werden.
gpx (Hinweis)
de.wikipedia.org – Burgruine Rauhenstein
de.wikipedia.org – Einödhöhle
de.wikipedia.org – Breite Föhre
Start: | Baden Rauhenstein, NÖ (Bus) | |
Route: | Rauhensteingasse – Ruine Rauhenstein – Rainerweg – Gaadener Weg – Josefiweg – Einödweg – Einöde – Einödhöhle (optional) – Veigl-Hütte – Richardhof – Breite Föhre – An der Goldenen Stiege – Waldgasthaus Bockerl – Neusiedler Straße – Kaiserin Elisabethstraße – Herzoggasse – Pestsäule – Hauptstraße | |
Ziel: | Bhf. Mödling, NÖ | |
ca. 420/450 Höhenmeter | ||
Länge: | ca. 17,5 Kilometer |
Tour 4: Beethoven Spazierweg
Der Beethoven Spazierweg verläuft über ca. 26 Kilometer zwischen Mödling und Baden. Ausgangspunkt ist der Bhf. Mödling.
Vom Bahnhof machen wir uns über die Fabriksgasse und Bertha von Suttner Promenade auf den Weg zu den Weinbaugebieten nahe an der Südbahn. Die Route nach Gumpoldskirchen verläuft etwas anders als der 1. Wiener Wasserleitungsweg. Nach dem Bhf. Guntramsdorf-Thallern geht es über die Johanneskapelle in die Altstadt von Gumpoldskirchen. Vorbei am Deutschordensschloss durchstreifen wir dann am Satzinger Weg bereits wieder die Weinbaugebiete. In Baden gelangen wir über die Anton Schiestl Straße und Mautner Markhof Straße in den Kurpark und würden am Beethoven Wanderweg 40 nun nach Bad Vöslau aufbrechen. Der Bhf. Baden ist aber auch nicht weit entfernt und der Ausflug hätte dann eine Gesamtlänge von etwa 14,5 Kilometer.
Die abgebildete Route verläuft nun über den Gustav Perger Weg, Josefiweg und Einödweg in die Ortschaft Einöde, wo optional ein Abstecher zur Einödhöhle möglich wäre. Wir kommen an der Veigl-Hütte und dem Richardhof in Gumpoldskirchen vorbei und steuern dann die Breite Föhre an. Der Ausgangspunkt beim Bhf. Mödling kann über das Waldgasthaus Bockerl an der Goldenen Stiege, die Neusiedler Straße, Kaiserin Elisabeth Straße und Hauptstraße erreicht werden.
Start/Ziel: | Bhf. Mödling, NÖ | |
Route: | Friedrich Schiller Straße – Fabriksgasse – Dr. Brunecker Gasse – Andreas Hofer Gasse – Bertha von Suttner Promenade – Guntramsdorfer Straße – Weinbaugebiete – Bhf. Guntramsdorf-Thallern – Freigut Thallern – Johanneskapelle – Prälatenkeller – Gumpoldskirchen – Thallernerstraße – Wiener Straße – Kirchengasse – Kirchenplatz – Altes Zechhaus – Deutschordensschloss – Satzinger Weg – Anton Schiestl Straße – Mautner Markhof Straße – Kurpark Baden (13 km) – Gustav Perger Weg – Josefiweg – Einödweg – Einöde – Einödhöhle (optional) – Veigl-Hütte – Richardhof – Breite Föhre – An der Goldenen Stiege – Waldgasthaus Bockerl – Neusiedler Straße – Kaiserin Elisabeth Straße – Herzoggasse – Pestsäule – Hauptstraße | |
ca. 370/370 Höhenmeter | ||
Länge: | ca. 26 Kilometer |
Infos zum Wasserleitungsweg von Mödling über Baden nach Bad Vöslau findet ihr unter
touren.labut.at – 1. Wiener Wasserleitungsweg