Beethoven Wanderweg 40

b30Der Beethoven Wanderweg verläuft vom Helenental auf den Hohen Lindkogel und über Bad Vöslau wieder zurück nach Baden. Als Themenweg konzipiert ist der Beethoven Spazierweg zwischen Mödling und Baden. Am Vöslauer Beethoven Wanderweg können Teile des Rundwanderweges ausgehend von Bad Vöslau zurückgelegt werden. Weitere Infos zu den Routen auf Beethoven’s Spuren findet ihr unter …

svg wienerwald.info – Beethoven Rundwanderweg
svg wienerwald.info – Beethoven Spazierweg

1. Beethoven Wanderweg 40

Begonnen habe ich den Rundwanderweg bei der Bus Haltestelle Baden Strandbad. Es bietet sich aber auch der Bhf. Bad Vöslau oder die Bus Haltestellen bei der Cholerakapelle als Ausgangspunkt an.

Nach Überquerung der Hildegardbrücke können wir von der Weilburgstraße beim Aquädukt zur Hundeauslaufzone an der Schwechat einbiegen. Am Wegerl im Helenental geht es dann über die Antonsgrotte und den Beethovenstein zur Augustinerhütte. Hier lässt sich am am beschilderten Steinigen Weg der Hohe Lindkogel besteigen, auf dessen Gipfel uns in einer Höhe von 834 Meter die Sinawarte und ein ÖTK Schutzhaus erwarten. Der Abstieg verläuft über den recht steilen Brennersteig, auf dem eine gute Trittsicherheit erforderlich ist. Alternativ würde sich die Route über das Schloss und die Ruine Merkenstein anbieten.

In beiden Fällen landen wir dann beim Granser Bründl und näheren uns – umgeben von Weinbaugebieten – dem Beethoven Rastplatz. Hier biegen wir links zum Rastplatz An den Weingärten ein, durchstreifen Straßenabschnitte von Bad Vöslau und es ließe sich auch der Bahnhof anvisieren. Der Steinmauerweg führt dann wieder in das Waldgebiet. Abschließend kann noch die Burgruine Rauheneck erkundet werden, deren Entstehungsgeschichte auf das 12. Jahrhundert zurückgehen dürfte. Es ist nun nicht mehr weit zum Ausgangspunkt beim Strandbad Baden.

svg gpx (Hinweis)
svg de.wikipedia.org – Helenental
svg de.wikipedia.org – Hoher Lindkogel
svg de.wikipedia.org – Burgruine Rauheneck
svg regiowiki.at – Cholerakapelle (Helenental)

Start/Ziel: Baden Strandbad, NÖ (Bus)
Route: Hildegardbrücke – Weilburgstraße – Aquädukt – Hundesauslaufzone – Wegerl im Helenental – Waldgasthaus Hauswiese – Antonsgrotte –  Cholerakapelle und Landgasthof (optional) – Beethovenstein – Augustinerhütte – Steiniger Weg – Hoher Lindkogel – Eisernes Tor – Sinawarte (10,5 km) – ÖTK Schutzhaus – Brennersteig – Graner Bründl – Beethoven Rastplatz – Steinbruchgasse – Berggasse – Oberkirchengasse – Florastraße – Waldandachtstraße – Steinmauerweg – Gaminger Wald – Burgruine Rauheneck – Weilburgstraße – Hildegardbrücke
svg svg ca. 810/810 Höhenmeter
Länge: ca. 28,1 Kilometer

2. Beethoven Spazierweg

Ausgangspunkt ist der Bhf. Mödling.

Vom Bahnhof geht es über die Fabriksgasse, Andreas Hofer Gasse und Bertha von Suttner Promenade zu den Weinbaugebieten. Eine erste Rast wäre nach 6,5 Kilometer  in Gumpoldskirchen möglich. Über das Deutschordensschloss und die Alte Weinpresse kommen wir auf den Satzinger Weg und nähern uns – begleitet von so manchen Weinreben – der Stadt Baden. Dort gelangen wir über die Anton Schiestl Straße und Mautner Markhof Straße in den Kurpark.

Die gekennzeichnete Route verläuft nun über den Beethoven Weg, Gustav Perger Weg, Josefiweg und Einödweg in die Ortschaft Einöde, wo sich optional ein Abstecher zur Einödhöhle anbieten würde. Wir kommen an der Veigl Hütte und dem Richardhof vorbei und visieren allmählich die Breite Föhre an. Der Ausgangspunkt beim Bhf. Mödling lässt sich über das Waldgasthaus Bockerl an der Goldenen Stiege, die Neusiedler Straße, Kaiserin Elisabeth Straße, Herzoggasse und Hauptstraße erreichen.

svg gpx (Hinweis)
svg de.wikipedia.org – Deutschordensschloss Gumpoldskirchen
svg de.wikipedia.org – Einödhöhle
svg de.wikipedia.org – Breite Föhre
svg regiowiki.at – Kurpark Baden

Start/Ziel: Bhf. Mödling, NÖ
Route: Thomas Thamussino Straße – Friedrich Schiller Straße – Fabriksgasse – Brunecker Gasse – Andreas Hofer Gasse – Bertha von Suttner Promenade – Guntramsdorfer Straße – Weinbaugebiete – Gumpoldskirchen – Kirchenplatz – Deutschordensschloss –  Satzinger Weg – Anton Schiestl Straße – Mautner Markhof Straße – Kurpark Baden – Beethoven Weg – Gustav Perger Weg – Josefiweg – Einödweg – Einöde – Einödhöhle (optional) – Veigl Hütte – Richardhof – Breite Föhre – An der Goldenen Stiege – Waldgasthaus Bockerl – Neusiedler Straße – Kaiserin Elisabeth Straße – Herzoggasse – Hauptstraße
svg svg ca. 380/380 Höhenmeter
Länge: ca. 25,5 Kilometer

3. Vöslauer Beethoven Wanderweg

Ausgangspunkt ist der Bhf. Bad Vöslau.

Der beschilderte Vöslauer Beethoven Wanderweg startet beim Kurpark, welcher sich – auf einer Strecke von etwa 1,5 Kilometer – über das Thermalbad und den Malfattiweg erreichen lässt. Bei der Waldandacht beginnt es dann am Kaisersteinweg zunächst in Serpentinen steiler zu werden – hier ist auch eine halbwegs gute Trittsicherheit erforderlich. Über den Schneebergblick und Großvaterbaum erreichen wir nach 10,5 Kilometer den Hohen Lindkogel. Beim Eisernen Tor kann in einer Höhe von 834 Meter die Sinawarte und ein ÖTK Schutzhaus besucht werden.

Der Abstieg erfolgt in der abgebildeten Route – nicht wie in Tour 1 am Brennersteig – sondern hin zum Schloss Merkenstein. Hier wäre optional eine Erkundung der Ruine Merkenstein sowie des Türkenbrunnen und Alten Turm möglich. Weiter geht es zum Graner Bründl und vorbei an manchen Weinreben zum Beethoven Rastplatz. Nach einem Streifzug am Sonnenweg ist es dann nicht mehr weit zum Kurpark. Der Rückweg zum Bahnhof würde sich über die Pfarrkirche St. Jakob und das Schloss Vöslau anbieten.

svg gpx (Hinweis)
svg de.wikipedia.org – Schloss Vöslau
svg de.wikipedia.org – Pfarrkirche Bad Vöslau

Start/Ziel: Bhf. Bad Vöslau, NÖ
Route: Bahnstraße – Badner Straße – Thermalbad – Malfattiweg – Florastraße – Kurpark – Waldlehrpfad – Waldandacht – Kaisersteinweg – Haselweg – Schneebergblick – Großvaterbaum – Hoher Lindkogel – Eisernes Tor – Sinawarte (10,5 km) – ÖTK Schutzhaus – Schloss Merkenstein – Ruine Merkenstein – Graner Bründl – Beethoven Rastplatz – Steinbruchgasse – Sonnenweg – Oberkirchengasse – Maital – Kirchenplatz – Pfarrkirche St. Jakob – Schlossplatz – Schloss Vöslau – Schlosspark – Bahnstraße
svg svg ca. 670/670 Höhenmeter
Länge: ca. 22,5 Kilometer

4. Weitere Touren

svg Hoher Lindkogel und Harzberg
Weitere Routen im Blog zwischen Baden, Bad Vöslau, Mayerling und Pottenstein zur Sinwarte am Hohen Lindkogel.

svg Ruine Merkenstein und Alter Turm
Rund um die Ruine Merkenstein bei Bad Vöslau lassen sich auch der Alte Turm und der Türkenbrunnen erkunden.

svg 1. Wiener Wasserleitungsweg
Der 1. Wiener Wasserleitungsweg verläuft zwischen Mödling, Gumpoldskirchen, Baden, Sooß und Bad Vöslau durch Weinbaugebiete.

svg Aninger und Burgruine Mödling
Wanderungen über den Anninger von Mödling, Gumpoldskirchen, Baden und Gaaden

Schreibe einen Kommentar