Burgruine Rauheneck und Königshöhle (Tour 1)
Die Burgruine Rauheneck steht auf einem Vorberg des Badner Lindkogels und ist nicht allzu weit entfernt von der Königshöhle.
de.wikipedia.org – Burgruine Rauheneck
de.wikipedia.org – Königshöhle
de.wikipedia.org – Helenental
Burgruine Rauhenstein (Tour 2)
Die Burgruine Rauhenstein, vermutlich errichtet im 12. Jahrhundert, steht nordöstlich der Schwechat.
de.wikipedia.org – Burgruine Rauhenstein
1. Baden nach Alland
Ausgangspunkt ist der Bhf. Baden in NÖ.
Vom Bahnhof sind wir über den Josefsplatz sowie den Gutenbrunner Park und Doblhoffpark unterwegs zum Strandbad, wobei die knapp 2,5 Kilometer auch mit dem Bus zurückgelegt werden können. Bei der Haltestelle Baden Strandbad startet der beschilderte Wanderweg G’schichten aus dem Wienerwald, auf dessen Spuren diese Tour zu einem guten Teil verläuft.
Um einen Abstecher zur Ruine Rauheneck zu unternehmen können wir von der Weilburgstraße auf einen Waldweg einbiegen. Die Route führt auch an der Königshöhle vorbei, wo teilweise eine gute Trittsicherheit erforderlich ist. Die weiteren Kilometer verlaufen am Wegerl im Helenental begleitet von der Schwechat. Nach der Antonsgrotte würde sich ein Besuch der Cholerakapelle anbieten. Beim dortigen Landgasthof wäre es auch möglich nach etwa 8,7 Kilometer in den Bus einuzsteigen. Weiter geht es zum Beethovenstein und es warten auch noch einige Waldwege. Über den Allander Weg, die Feldgasse und Stephaniebrücke lässt sich die Bus Haltestelle Alland Hauptplatz erreichen.
gpx (Hinweis)
oesterreichwiki.org – Doblhoffpark (Baden)
de.wikipedia.org – Villa Eugen
de.wikipedia.org – Cholerakapelle (Helenental)
wienerwald.info – G’schichten aus dem Wienerwald
wienerwald.info – Der Beethovenstein
Start: | Bhf. Baden, NÖ | |
Route: | Arthur Schnitzler Park – Kaiser Franz Joseph Ring – Josefsplatz – Pergerstraße -Brusattiplatz – Gutenbrunner Park – Doblhoffpark – Schloßgasse – Helenenstraße – Strandbad (2,5 km) – Hildegardbrücke – Weilburgstraße – Aquädukt – Ruine Rauheneck – Königshöhle – Villa Eugen – Wegerl im Helenental – Waldgasthaus Hauswiese – Antonsgrotte – Cholerakapelle und Landgasthof (optional) – Beethovenstein – Augustinerhütte – Allander Weg – Feldgasse – Stephaniebrücke – Hauptplatz | |
Ziel: | Alland Hauptplatz (Bus) oder Helenental Cholerakapelle (Bus) | |
ca. 340/240 Höhenmeter | ||
Länge: | ca. 19,8 Kilometer (bis Alland Hauptplatz) oder ca. 8,7 Kilometer (bis Helenental Cholerakapelle) |
Vom Wegerl im Helenental kann auch der Hohe Lindkogel bestiegen werden.
2. Rundweg über Ruine Rauhenstein
Ausgangspunkt ist die Bus Haltestelle Baden Strandbad.
Nach Überquerung der Hildegardbrücke könnten wir von der Weilburgstraße beim Aquädukt zur Hundeauslaufzone an der Schwechat einbiegen. Am Wegerl im Helenental sind wir unterwegs zur Cholerakapelle und folgen dort der blauen Markierung. Die Route verläuft über den Schwarzberg in Richtung Siegenfelder Kreuzung, wo der relativ steile Abstieg eine gute Trittsicherheit erfordert. Weiter geht es dann am Rainerweg zur Burgruine Rauhenstein, welche im Herbst 2025 nicht zugänglich war. Über das Erholungsgebiet Holzrechenplatz ließe sich nach knapp 11 Kilometer der Ausgangspunkt erreichen.
Start/Ziel: | Baden Strandbad, NÖ (Bus) | |
Route: | Hildegardbrücke – Weilburgstraße – Aquädukt – Hundeauslaufzone – Wegerl im Helenental – Waldgasthaus Hauswiese – Antonsgrotte – Cholerakapelle und Landgasthof – blaue Markierung – Schwarzberg – Helenentalersteig – Siegenfelder Kreuzung – Rainerweg – Ruine Rauhenstein – Rauhensteingasse – Promandeweg – Holzrechenplatz – Helenenplatz – Helenenstraße | |
ca. 200/200 Höhenmeter | ||
Länge: | ca. 10,9 Kilometer |
3. Rundweg über Badner Lindkogel
Ausgangspunkt ist die Bus Haltestelle Baden Strandbad.
Auch diese Tour verläuft am Wegerl im Helenental zur Cholerakapelle. Beim Rückweg orientieren wir uns bei der Antonsgrotte an den Wegtafeln in Richtung Baden Strandbad über Hochwiese. Nach wenigen Höhenmetern rund um den Badner Lindkogel lässt sich über die Weilburgstraße der Ausgangspunkt erreichen.
Start/Ziel: | Baden Strandbad, NÖ (Bus) | |
Route: | Hildegardbrücke – Weilburgstraße – Aquädukt – Hundeauslaufzone – Wegerl im Helenental – Waldgasthaus Hauswiese – Antonsgrotte – Cholerakapelle und Landgasthof – Auf der Hochwiesen – Badner Lindkogel – Weilburgstraße – Hildegardbrücke | |
ca. 240/240 Höhenmeter | ||
Länge: | ca. 10,3 Kilometer |
4. Baden Helenental nach Bad Vöslau
Ausgangspunkt ist die Bus Haltestelle Baden Strandbad.
Ähnlich wie in Tour 3 – nur ohne Hundesauslaufzone an der Schwechat – verläuft diese Tour am Wegerl im Helenental zur Cholerakapelle. Wir orientieren uns bei der Antonsgrotte vorerst an den Wegtafeln in Richtung Baden Strandbad, können im weiteren Verlauf aber Bad Vöslau ansteuern. Der Steinmauerweg führt über Sooß durch Weinbaugebiete und teilweise schmaleren Waldwege zum Kurpark Bad Vöslau.
Start: | Baden Strandbad, NÖ (Bus) | |
Route: | Hildegardbrücke – Weilburgstraße – Aquädukt – Wegerl im Helenental – Waldgasthaus Hauswiese – Antonsgrotte – Cholerakapelle und Landgasthof – Auf der Hochwiesen – Badner Lindkogel – Gaminger Wald – Steinmauerweg – Waldandachtstraße – Kurpark Bad Vöslau – Florastraße – Malfattiweg – Thermalbad – Badner Straße – Bahnstraße | |
Ziel: | Bhf. Bad Vöslau, NÖ | |
ca. 280/270 Höhenmeter | ||
Länge: | ca. 14 Kilometer |
Bei Bad Vöslau bieten sich Wanderungen über den Harzberg an, welche auch an der Vöslauerhütte vorbeiführen.
Das freut mich, wenn ihr das Wegerl im Helentals ausgiebig erkundet habt … 🙂
Vielen Dank für den Tipp! Haben heute den Rundweg sehr genossen! Liebe Grüße