Stift Heiligenkreuz (Tour 1, 2, 3)
Das Stift Heiligenkreuz ist das weltweit zweitälteste, seit der Gründung durchgehend bestehende Zisterzienserkloster.
de.wikipedia.org – Stift Heiligenkreuz
stift-heiligenkreuz.org – Stift Heiligenkreuz
Josefswarte (Tour 2)
Die zwölf Meter hohe Aussichtswarte steht im Naturpark Föhrenberge nahe bei der Kammersteinerhütte.
de.wikipedia.org – Josefswarte
Tour 1: Rundweg ab Baden
Ausgangspunkt ist die Bus-Station Baden Strandbad in NÖ.
Über die Helenenstraße kommen zum Promenadenweg und dem Wegerl im Helenental. Bei der Siegenfelder Kreuzung wechseln wir auf den Helenentalersteig und sind über den Schwarzberg unterwegs nach Siegenfeld. Das Stift Heiligenkreuz erreichen wir über den Kreuzweg nach 10 Kilometer. Weiter geht es nun auf einem Teilstück des Via Sacra nach Mayerling zum Alten Jagdschloss. Der Kronprinz Rudolf Gedächtnisweg verläuft nahe an der Schwechat und wir nähern uns allmählich der Augustinerhütte. Am Wegerl im Helenental erwarten uns nun der Beethovenstein und die Antonsgrotte. Auch ein Besuch der Cholerakapelle wäre möglich. Der Rundweg endet nach 26,5 Kilometer beim Strandbad.
gpx (Hinweis)
de.wikipedia.org – Schloss Mayerling
Start/Ziel: | Baden Strandbad, NÖ (Bus) | |
Route: | Helenenstraße – Promenadeweg – Wegerl im Helenental – Siegenfelder Kreuzung – Helenentalersteig – Schwarzberg – Rosental – Siegenfeld – Weißes Kreuz – Heiligenkreuz – Friedhof – Kreuzweg – Stift Heiligenkreuz (10 km) – Badner Tor (Bus) – Via Sacra NÖ – Mayerling – Altes Jagdschloss (Bus) – Schwechatbach – Wegerl im Helenental – Augustinerhütte (19,5 km) – Beethovenstein – Antonsgrotte – Waldgasthaus Servus Hauswiese – Weilburgstraße – Helenenstraße | |
ca. 530/530 Höhenmeter | ||
Länge: | ca. 26,5 Kilometer |
Der Wanderweg G’schichten aus dem Wienerwald verläuft auf einer ähnlichen Route. Infos unter touren.labut.at
Tour 2: Perchtoldsdorf nach Heiligenkreuz
Ausgangspunkt ist die Endhaltestelle Rodaun der Straßenbahn Linie 60 in Wien-Liesing.
Nach der Schillerpromenade überqueren wir die Bundesstraße und gelangen nach Perchtoldsdorf. Über die Hochstraße, Scholoaugasse und Dr. Gorlitzer Gasse ist es nicht weit zu einer Stufenanlage, welche auf die Heide führt. Es bieten sich nun Abstecher zur Franz Ferdinand Hütte am Parapluieberg, der Teufelsteinhütte, Josefswarte, Kammersteinerhütte, Waldandacht und beim Salzstanglwirt an. Weiter geht es dann entlang der Hochstraße über die Seewiese nach Sittendorf. Nach Durchquerung dieser Gemeinde nähern wir uns auf den Spuren des Via Sacra NÖ dem Kreuzweg sowie dem Stift Heiligenkreuz. Die Heimreise wäre mit dem Bus beim Badner Tor möglich.
Start: | Rodaun, Wien-Liesing (Endhaltestelle Linie 60) | |
Route: | Schillerpromenade – Hochstraße – Scholaugasse – Dr. Gorlitzer Gasse – Stufen – Perchtoldsdorfer Heide – Franz Ferdinand Hütte – Teufelsteinhütte – Josefswarte – Kammersteinerhütte – Waldandacht – Salzstanglwirt auf der Kugelwiese – Hochstraße – Seewiese – Neuweg – Sittendorf – Via Sacra NÖ – A21 – Heiligenkreuz – Friedhof – Kreuzweg – Stift Heiligenkreuz | |
Ziel: | Heiligenkreuz Stift/Badner Tor, NÖ (Bus) | |
ca. 520/450 Höhenmeter | ||
Länge: | ca. 17,5 Kilometer |
Tour 3: Rundweg ab Stift Heiligenkreuz
Ausgangspunkt ist die Bus Haltestelle Heiligenkreuz Stift/Badner Tor in NÖ
(erreichbar über Bhf. Mödling oder Bhf. Baden).
Nahe beim Stift folgen wir einem Wiesenweg entlang des Dornbach und unterqueren die A21. Einzelne Waldwege verlaufen auf den Spuren des Via Sacra und Wiener Wallfahrerweg. Nach der Ortschaft Füllenberg erreichen wir den Kreuzweg und könnten die Wanderung nach 9 Kilometer bei der Bus Haltestelle abschließen.
Start/Ziel: | Heiligenkreuz Stift/Badner Tor, NÖ (Bus) | |
Route: | Stift – Hauptstraße – entlang des Dornbach – Lindbichlerkreuz – Dornbachbrücke (A21) – Faustgraben – Buchwiesen – Hohlbrücken – Sommerau – Füllenberg – Via Sacra NÖ – A21 – Friedhof – Hauptstraße – Kreuzweg – Stift | |
ca. 170/170 Höhenmeter | ||
Länge: | ca. 9 Kilometer |