Augarten

Der Augarten ist ein 52 Hektar großer Park in Wien-Leopoldstadt, welcher als die älteste barocke Gartenanlage Wiens gilt.

Tour 1: Rundweg Augarten

Ausgangspunkt ist die Station Taborstraße der Linie U2 in Wien-Leopoldstadt.

Ausgehend von der U-Bahn Station erreichen wir auf der Oberen Augartenstraße den Haupteingang des Augarten. In der weitläufigen Gartenanlage bieten sich unterschiedliche Routen an, auf denen unter anderem

  • mehrere Sport- und Kinderspielplätze
  • sowie die beiden Flaktürme

anvisiert werden können. Eine Rast wäre in der Schankwirtschaft und dem Sperling im Augarten möglich.

svg de.wikipedia.org – Augarten
svg de.wikipedia.org – Wiener Flaktürme
svg de.wikipedia.org – Muttergotteskirche im Augarten
svg bundesgaerten.at – Augarten
svg geschichtewiki.wien.gv.at – Augarten

Start/Ziel: Taborstraße, Wien-Leopoldstadt (Linie U2)
Route: Obere Augartenstraße – Augarten – Obere Augartenstraße
Länge: ca. 3,5 Kilometer

Infos zum Augartenlauf findet ihr unter svg laufenimzweiten.wien

Tour 2: Augarten und Donaukanal

Ausgangspunkt ist die Station Taborstraße der Linie U2 in Wien-Leopoldstadt.

Auch in dieser Tour durchstreifen wir zunächst den Augarten und verlassen diesen an der Wasnergasse. Über den Gaußplatz und die Württemberggasse ist es nicht weit zum Donaukanal. Der abgebildete Ausflug endet nach knapp 5 Kilometer bei der U-Bahn Station am Schwedenplatz.

svg geschichtewiki.wien.gv.at – 20., Anton Schmid Promenade
svg de.wikipedia.org – Anton Schmid (Gerechter unter den Völkern)

Start: Taborstraße, Wien-Leopoldstadt (Linie U2)
Route: Obere Augartenstraße – Augarten –  Wasnergasse – Gaußplatz – Württemberggasse – Donaukanal – Anton Schmid Promenade – Schiffamtsufer – Dianabadufer – Schwedenbrücke
Ziel: Schwedenplatz, Wien-Innere Stadt (Linien U1, U4)
Länge: ca. 5 Kilometer

Ideen für weitere Ausflüge am Donaukanal unter svg touren.labut.at

Tour 3: Rund um den Augarten

Ausgangspunkt ist die Station Taborstraße der Linie U2 in Wien-Leopoldstadt.


Augarten

Bei einer Umrundung sind wir zumeist entlang der Einfassungsmauer unterwegs, könnten aber auch bei zahlreichen Eingängen den Augarten betreten.

Start/Ziel: Taborstraße, Wien-Leopoldstadt (Linie U2)
Route: Obere Augartenstraße – Die Schankwirtschaft – Gaußplatz – Wasnergasse – Rauscherstraße – Rabbiner Schneerson Platz – Lampigasse – Scherzergasse – Castellezgasse – Am Augartenspitz
Länge: ca. 3 Kilometer

2 Gedanken zu „Augarten“

  1. Gesperrte Gebiete. im Augarten. Zusammenfassung

    Eine negative Entwicklung führte zur Zerstückelung des Augartens, der zwar unter Denkmalschutz (BDA) gestellt wurde, die jedoch keinen Einfluss auf den „ältesten Barockgarten in Wien “(„den es heute nicht mehr gibt“) – hatte !
    Der Denkmalschutz steht zwar theoretisch am Papier, wurde in der Praxis aber nicht umgesetzt.

    Der heutige Zustand hat sich weit von einem Kulturpark entfernt.
    Fragwürdige Beschmierungen prägen das Bild auf Bunkern und Mauern.
    Ein unkontrollierter Autoverkehr am Vorplat und Schlossplatz als Parkplatz ! prägen das heutige Bild.
    Ein unübersichtlicher Haupteingang ! („ Schranken und 5 Tore“)
    prägen den Eingang,. Das Verkehrschaos ist an dieser Stelle ist perfekt !
    (täglich eine besondere Gefahr für Kinder und Besucher).
    Die Gefahr in Verzug wir von der Burghautmannschaft laufend negiert !

    Viele Besprechungen bei der Burghauptmannschaft (Sahl) blieben ohne Erfolg! s.
    Laut Aussage Sahl, – kann dort jeder tun was er will“. !
    Vorschläge, den Augarten über den Palais Park (neuer Haupteingang – MuTh), endgültig zu öffnen werden schon im Vorfeld widerrufen.
    Die personale Besetzung der Bundesgärten ist viel zu gering, um den Augarten (ähnlich der Magistratsgärten) zu betreuen.
    Parkwächter zur Einhaltung der Parkordnung gib es nicht mehr !.
    Die Polizei darf nicht strafen (als Privatgrund ausgewiesen).

    Alle diese Punkte wurden seit Jahren an die Verwaltungen herangetragen !.
    ******** Ohne Erfolg ! *******

    In der ersten Phase der Verbesserungen war es notwendig die eindeutige Zuständigkeit zu klären, die die einzelnen Verwaltungen vorerst immer auf andere abgeschoben haben.
    Diese Zuständigkeit liegt heute bei der Burghauptmannschaft / Bundesministerium (Köstimger / Völ)k) und das oft zitierte BDA ,schweigen dazu.

    Dort hat man Pläne im Augarten eine Allee mit mehr als 50 Bäume zu fällen. Eine unmögliche Idee die einen Aufstand der Entrüstung auslöste.
    Diese unmögliche Idee wurde bisher, von den zuständigen Behörden, nicht widerrufen, so der wird noch geprüft.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar